Demokratie, na klar – aber wie?
Tagtäglich wird über aktuelle Politik diskutiert. Unsere Demokratie bietet dafür den nötigen Rahmen, sie ermöglicht Meinungsfreiheit und Mitbestimmung. Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen allerdings eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen.
Deswegen haben wir von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz uns überlegt, dass es an der Zeit ist, der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, zusammen entscheiden?
In unserem Podcast „Denkanstoß Demokratie“ macht sich unser Podcast-Produzent und -Host Lawrence Meinig auf die Suche nach Projekten, die Demokratie fördern und neue Arten demokratischer Mitbestimmung ausprobieren. Außerdem spricht er mit verschiedenen Personen über aktuelle Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze und grundsätzliche Fragen rund um das Thema Demokratie. Hören Sie jetzt rein!
Dominik Bloh hat selbst 10 Jahre lang auf der Straße gelebt und ist heute eine von Deutschlands wichtigsten Stimmen gegen Obdachlosigkeit. In dieser Folge räumt er nicht nur mit Vorurteilen gegenüber Obdachlosigkeit auf, sondern erklärt auch was passieren muss, damit wir Wohnungslosigkeit in Deutschland bekämpfen können. Denn aktuell leben in Deutschland wahrscheinlich zwischen 50.000 und 86.000 Menschen auf der Straße. Je nachdem, wen man fragt, gehen die Zahlen weit auseinander. Das zeigt uns: Menschen, die auf der Straße leben, sind nicht Teil des Systems. Ohne Meldeadresse, Krankenversicherung und geregeltem Einkommen werden sie oft nicht nicht von sozialen Netzen aufgefangen. Wir sehen uns an, warum das so ist, und welche Lösungswege es gibt.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
Rheinland-Pfalz ist eines der jüngsten Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland und doch gab es nirgendwo auf deutschem Boden so früh demokratische Bewegungen wie hier. Beginnend mit dem Einmarsch der Franzosen Ende des 18. Jahrhunderts und weiter über viele weitere Stationen ist unsere Geschichte prall gefüllt mit dem Auf und Ab der Demokratie. Welche Rolle der Mainzer Karnevalsverein dabei gespielt hat und warum diese Ereignisse auch für unsere heutige Politik relevant sind, erklärt uns der Historiker und Pädagoge Hans Berkessel.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
Die deutsche Gesellschaft ist vielfältig. Sehr vielfältig sogar, wenn wir uns all die verschiedenen Kulturen und Religionen, Interessen und Lebensentwürfe anschauen. Wie prägt die Diversität unser Zusammenleben? Bilden sich Abgründe zwischen verschiedenen Gruppen? Oder werden wir toleranter? Wie können wir Vielfalt als Chance nutzen?
Darüber haben wir mit Prof. Karen Schönwälder vom Max-Planck-Institut gesprochen. Sie untersucht gesellschaftliche Reaktionen auf Diversität, besonders beim Thema Migration.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
Seit Jahrzehnten ist die Zahl an demokratischen Regierungen weltweit rückläufig. Während es im 20. Jahrhundert noch so schien, als würde die Zahl weiter ansteigen, ist jetzt das Gegenteil der Fall. Aber was schwächt demokratische und pluralistische Positionen? Ein wichtiger Aspekt dafür ist Populismus, der auch in europäischen Regierungen oft stark vertreten ist. In dieser Folge betrachten wir Populismus genauer und stellen uns die Frage, welche Gefahr von ihm ausgeht.
Welche Themen macht sich (konservativer) Populismus zu eigen? Wie beeinflusst er die kommende Europawahl? Darüber haben wir mit Politikwissenschaftler Prof. Michael Zürn live auf dem Demokratiefest in Berlin gesprochen, wo das Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz gefeiert wurde.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
Bald ist es wieder soweit: die 27 Mitgliedsstaaten wählen vom 6. bis 9. Juni (in Deutschland nur am 9. Juni) per Direktwahl das Europäische Parlament. Wir haben uns gefragt, wie das Wahlalter ab 16, wachsender Populismus und der aktuelle Rechtsruck sich auf die Wahl auswirken. Haben wir bald eine andere EU, als wir sie bisher kennen?
Darüber haben wir mit Janis Fifka von den Jungen Europäischen Förderalist:innen (JEF) gesprochen.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
Wasser ist ein zentrales Gut unseres Lebens, aber was machen wir, wenn wir zu wenig davon haben? Mit dieser Frage werden wir uns in Zukunft öfter auseinandersetzen müssen, denn Dürren nehmen zu. Die Hitzewellen der vergangenen Jahre und unser Umgang mit Wasser hat an manchen Orten dazu geführt, dass Böden bis in große Tiefen ausgetrocknet sind.
Um herauszufinden, welche Lösungen es für Dürren bereits gibt und wie wir die aktuelle Situation interpretieren können, habe ich mit der Klimaexpertin und Autorin Dr. Susanne Götze gesprochen. Sie erklärt außerdem, wieso wir die Folgen des Klimawandels so leicht verdrängen.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
Aus vielen Richtungen hört man aktuell, dass die deutsche Wirtschaft immer schwächer wird. Für die Inflation oder hohe soziale Ungleichheit wird oft und schnell die aktuelle Regierung verantwortlich gemacht. Aber stimmt das? Welche Einflüsse haben zu dieser Entwicklung geführt, und welche Mittel haben wir, um diese Entwicklung zu bekämpfen? Das haben wir uns in dieser neuen Folge gefragt, und mit einem Experten für Wirtschaftspolitik, Prof. Gunther Schnabl von der Universität Leipzig, gesprochen. Außerdem hat uns Dr. Jan Brülle vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung mehr zu sozialer Ungleichheit berichtet.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
Welche Diskussionen herrschen aktuell in der deutschen Gedenk- und Erinnerungskultur? Das haben wir uns in unserer neuen Folge anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar gefragt. Dafür haben wir mit Martina Ruppert-Kelly, Leiterin der Gedenkstätte KZ Osthofen, gesprochen, die uns Einblicke in ihre tägliche Arbeit gegeben hat. Dabei haben wir auch erfahren, welche Rollen Gamifizierung und das Überwältigungsverbot in der Gedenkarbeit spielen.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
In den vergangenen Jahren gab es für Amts- und Mandatsträger eine unschöne Entwicklung, denn die Zahl von Gewalttaten gegen sie ist angestiegen. Mitarbeitende der Polizei, Schulen oder den Ämtern, aber auch Politikerinnen und Politiker sehen sich immer öfter verbalen und physischen Angriffen ausgesetzt. Sicherheitsmaßnahmen können zwar die Anzahl der Übergriffe eindämmen, die Ursachen des Anstiegs werden damit aber nicht bekämpft. Woher kommt der Hass?
In dieser Folge sprechen wir mit der Kriminologin Prof. Britta Bannenberg von der Justus-Liebig-Universität Gießen über den Ursprung des Anstiegs, wie sich die verschiedenen Berufsgruppen schützen können und warum einige dieser Gruppen besonders betroffen sind.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
Als kürzlich der zweite Bürgermeister der Stadt München das Oktoberfest als "größte öffentliche Drogenszene der Welt" bezeichnet hat, gab es von Seiten der Bierzelt-Wirte großen Widerstand. Man könne fröhlich feiernde Wiesn-Besucher nicht mit Abhängigen vergleichen, Bier sei keine Droge.
Doch ist das tatsächlich so? Zwar ist Alkohol legal, doch er kann abhängig machen – und er hat gesundheitliche Risiken. Im medizinischen Sinne kann man also von einer Droge sprechen. Gleichzeitig ist er jedoch seit Jahrhunderten fester Bestandteil unserer Kultur.
Was sagt diese Diskussion über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Volksdroge Alkohol aus?
In dieser Podcast-Folge stellen wir uns die Frage, welchen Einfluss Alkohol auf uns hat und ob es neue gesetzliche Entscheidungen zur Reglementierung von Alkohol geben sollte. Dafür haben wir mit der trockenen Alkoholikerin und Mentorin Vlada Mättig, dem Suchtforscher Prof. Karl Mann und Biggy Perey, einer Angehörigen eines Suchtkranken, gesprochen.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
Vielen von uns ist es nicht bewusst, aber die meisten profitieren täglich von den Vorteilen künstlicher Intelligenz. Obwohl solche Programme schon längst in unserem Alltag angekommen sind, wissen wir meist gar nicht, wie komplex das Feld der KI ist.
In dieser Folge widmen wir uns der Frage, warum nicht differenzierter über künstliche Intelligenz gesprochen wird und warum sie auch eine Gefahr für unsere Demokratie sein kann.
Dafür haben wir mit Clara Helming von AlgorithmWatch gesprochen. Die Menschenrechtsorganisation setzt sich dafür ein, dass Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) Gerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit stärken, statt sie zu schwächen.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
Mit dem deutschen Reisepass kann man in über 170 Länder visafrei einreisen, das macht ihn zu einem der mächtigsten Pässe der Welt. Als Bürgerinnen und Bürger eines Staates haben wir aber noch andere Rechte und Vorteile, die uns oft nicht bewusst sind. Erklärt das vielleicht auch das große Interesse an Pässen von EU-Mitgliedsstaaten?
Darüber haben wir in dieser Folge mit der Migrationsforscherin Prof. Heike Drotbohm von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gesprochen.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht's zur Podcastfolge bei Apple
"Cancel Culture" ist ein Begriff, mit dem im digitalen Raum immer öfter um sich geworfen wird. Ein Fehlverhalten von Promis und anderen Personen des öffentlichen Lebens führt dazu, dass sie öffentlich geächtet bzw. vermeintlich "gecancelt" werden, obwohl die Bedeutung des Begriffs nicht klar definiert ist.
In dieser Folge haben wir zusammen mit dem YouTuber und Branchenexperten Robin Blase einige dieser Fälle näher betrachtet. Gibt es "Cancel Culture" überhaupt und wenn ja, welchen Einfluss hat sie auf unsere digitale Kultur? Führt sie zu einer Einschränkung der Debattenkultur, wie manche sagen, oder ist sie nicht eher ein vielbeschworenes Gespenst?
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
Kolonialismus - aber in digital? Davor warnen verschiedene Stimmen, wie sich digitale Kultur in Afrika aktuell entwickelt. Denn Konzerne wie Meta - dem Betreiber von Facebook - haben in vielen Ländern des Kontinents eine Monopolstellung, und profitieren von geringem Datenschutz und Interneteinschränkungen. Daten sind die neue Währung im digitalen Raum.
Mit unserem Gast Stève Hiobi, auf TikTok und Instagram bekannt als "Dein Bruder Stève", haben wir in dieser Folge aber nicht nur über digitalen Kolonialismus gesprochen, sondern auch über unseren deutschen Blick auf Afrika, und ob wir den Kontinent nicht allzu oft unterschätzen.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
In dieser Folge fragen wir uns, wie es aktuell um unsere deutsche Energiewirtschaft steht, und wie sie sich in den kommenden Jahren entwickeln wird. Denn zwar geht der Trend offensichtlich in die Richtung der erneuerbaren Energien wie Windkraft und Solar, Aspekte wie Abwärme, Wärmepumpen und Energieeffizienz sind für viele aber noch wenig greifbar. Wie können wir mehr aus dem machen, was wir schon haben? Und ist die Kernfusion als saubere Energiequelle der Zukunft nur Science Fiction oder doch denkbar?
Diese und noch mehr Fragen haben wir den beiden Professor:innen Uwe Leprich, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, und Ursel Fantz, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, gestellt.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
Deutschland und Israel: Wenige Staaten weltweit haben so ein spezielles Verhältnis wie diese beiden. Das liegt nicht nur am Holocaust, sondern auch daran, wie sich die Beziehung der beiden Staaten in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Zum 75-jährigen Bestehen des Staates Israel stellen wir uns zusammen mit Prof. Michael Wolffsohn die Frage, was das deutsch-israelische Verhältnis heute ausmacht - und welche Rolle u.a. auch Antisemitismus dabei spielt.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
Armut hat so viele Gesichter, so dass man sie manchmal nicht erkennt. Über 13 Millionen Menschen sind in Deutschland armutsgefährdet, und trotzdem wissen viele nichts davon. In dieser Folge stellen wir uns nicht nur die Frage, vor welchen Herausforderungen arme Menschen in Deutschland heute stehen, sondern vor allem, wieso sie es nicht aus der Armut schaffen. Wir sprechen mit dem Armutsexperten und Sozialmediziner Prof. Gerhard Trabert über die Systeme, die Armut erst möglich machen, und was helfen kann.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
Ein toter Junge am Strand, ein nacktes Mädchen vor einem Feuerinferno. Bilder aus Krisengebieten treffen und verstören uns, sie haben aber noch eine andere Wirkung: durch ihre extreme Darstellung fangen sie mit Leichtigkeit unsere Aufmerksamkeit ein. Wie schaffen es Medienhäuser, aus umkämpften und unwirtlichen Regionen zu berichten? Und machen sie sich extreme Bilder zunutze?
Darüber haben wir mit dem erfahrenen Fotografen Kevin McElvaney gesprochen und ihn außerdem gefragt, wie er in Kriegsgebieten vorgeht und warum er den Auslöser drückt.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
Seit 2013 arbeitet China an der Verwirklichung seiner "Neuen Seidenstraße". Diese führt dieses Mal aber nicht nur nach Europa, sondern auch über den Seeweg nach Ostafrika. Das rasante Wirtschaftswachstum des Landes, sowie seine immer globaler agierenden Unternehmen wie Tencent oder Huawei, unterstützt dieses Projekt zusätzlich.
In dieser Folge fragen wir den China-Experten Gregor Sebastian vom Mercator Institute for China Studies, ob die europäische Wirtschaft sich vor dem Giganten fürchten muss und wie sich der internationale Handel durch Chinas Aufschwung verändert.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
Schon seit Jahrtausenden lebt der Mensch von und mit dem Wald. Selbst in den sogenannten Urwäldern kann man noch Spuren vom Eingriff des Menschen finden. Innerhalb der letzten Jahrhunderte haben wir die Wälder aber besonders stark verändert, und in vielen Teilen der Welt abgeholzt. Auch in Deutschland haben Monokulturen - also Wälder die aus nur einer Baumart bestanden - die Forste dominiert. Zum Wohle der Wirtschaft.
Heute versuchen Försterinnen und Förster, Wälder wieder artenreicher zu gestalten und diverse Ökosysteme zu schaffen. Die Frage, wie diese mit steigenden Temperaturen und Wasserknappheit umgehen können, schwingt dabei immer mit.
In dieser Podcast-Folge, passend zum aktuellen Halbjahresschwerpunkt „Wald“ der LpB, spricht unser Podcast-Host Benjamin mit Leonie Münzer. Sie ist Försterin für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben im Forstamt Rheinhessen (Landesforsten Rheinland-Pfalz).
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
Seit September 2022 gehen viele tausend Menschen im Iran auf die Straße und protestieren für Freiheit in ihrem Land. Die Parole "Frauen, Leben, Freiheit" durchdringt auch Social Media in allen Ecken. Selbst hier in Deutschland gehen die Menschen für diese Werte auf die Straße, und fordern unter anderem auch mehr Taten von der deutschen Politik. Aber wie geht es Exiliraner:innen hier in Deutschland und was können sie von hier aus erreichen?
Dafür spricht unser Podcast-Host Benjamin mit Behrouz Asadi, Leiter des Migrationsbüros Rheinland-Pfalz/Hessen der Malteser Werke, und Atussa, die sich bei „Generation Azadi“ engagiert.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
WM, EM, Olympia. Große Sportereignisse ziehen Menschen in den Bann. Gerade aktuell wird aber immer offensichtlicher: Sport ist auch Politik, besonders im Fußball. Was das bedeutet, wo Menschenrechte eigentlich anfangen und aufhören, und warum Nelson Mandela einmal Sportswashing betrieben hat, hören Sie in der neuen Folge von Denkanstoß Demokratie.
Darin spricht unser Podcast-Host Benjamin mit Jonas Burgheim und Dr. Ben Weinberg – beide engagieren sich ehrenamtlich beim Zentrum für Menschenrechte und Sport e.V. (ZMS).
Die Folge ist eine Kooperation mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und dem Zentrum für Menschenrechte und Sport e.V.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
Fake News und Verschwörungserzählungen beeinflussen schon seit langem politische Diskurse. Mit Donald Trump haben diese Begriffe aber eine neue Bedeutung gewonnen, und die Politik der USA maßgeblich verändert. Doch welche Rolle spielt Trump noch in den kommenden Midterm-Wahlen am 8. November? Und mit welchen Mitteln arbeiten Verschwörungstheoretiker:innen?
Podcast-Host Benjamin spricht in der Folge mit dem Medienpädagogen Florian Süß der Fridtjof-Nansen-Akademie und Dr. David Sirakov, dem Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
Über ein halbes Jahr ist der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine schon her und etwa eine Million Geflüchtete hat Deutschland bisher aufgenommen. Wie geht es ihnen hier und was beschäftigt sie besonders? Darüber, und noch über viel mehr, hat unser Podcast-Host Benjamin mit Marina gesprochen. Sie ist selbst Ukrainerin und leistet Übersetzungsarbeit für Geflüchtete. Neben vielen Insights aus ihrem Alltag haben wir auch über ihre eigenen Gedanken zum Krieg gesprochen.
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
Neue Folge, neuer Host: Ab sofort begleitet Euch Benjamin durch unsere Podcast-Folgen „Denkanstoß Demokratie“. Er studiert Ethnologie und Audiovisuelles Publizieren an der Universität Mainz. Und was lag da näher, als in der neuen Folge die Ethnologie in den Fokus zu nehmen? Denn als Sozial- und Kulturwissenschaft, die einen vergleichenden Blick auf Völker und Kulturen richtet, kann sie uns viele interessante Impulse für unser demokratisches Miteinander liefern.
Kolonialismus, Rassismus, globaler Norden und globaler Süden. Diese und noch viel mehr Begriffe und Themen beschäftigen Ethnologinnen und Ethnologen auf der ganzen Welt bis heute.
Juniorprofessorin Dr. Franziska Fay erläuterte uns einen dieser Teilaspekte der Ethnologie: die Politikethnologie. Wie funktionieren politische Systeme um den Globus, was bedeutet das Konzept des Staates, und wo sollte man Entwicklungszusammenarbeit kritisch sehen?
Hier geht's zur Podcastfolge in der Soundcloud
Hier geht's zur Podcastfolge bei Spotify
Hier geht es zur Podcastfolge bei Apple
LpB Rheinland-Pfalz
Kaiserstraße 22
55116 Mainz
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8-16 Uhr,
Fr: 8-13 Uhr