Stellenausschreibung: Wir suchen einen pädagogischen Mitarbeiter / eine pädagogische Mitarbeiterin (m/w/d) in Hinzert
Sie sind auf der Suche nach einem interessanten Aufgabengebiet bei einem familienfreundlichen Arbeitgeber? Im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit ist in der Landeszentrale für politische Bildung im Pädagogischen Dienst der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines pädagogischen Mitarbeiters / einer pädagogischen Mitarbeiterin (m/w/d) im Rahmen einer Abordnung zu besetzen.
Buch des Monats Dezember: "Sie wissen alles: Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen
Big Data heißt das neue Geschäftsmodell der Überwachung – haben wir die Kontrolle über unsere Daten längst verloren? Yvonne Hofstetter, Expertin für künstliche Intelligenz, klärt auf: Die unvorstellbaren Datenmassen, die sekündlich abgeschöpft werden und durchs weltweite Netz fluten, sind allein noch kein Risiko. Denn die Gefahr für die freiheitliche Gesellschaft geht von intelligenten Algorithmen aus.
Neue Podcast-Folge: „Welche Macht geben wir Alkohol?“
Als kürzlich der zweite Bürgermeister der Stadt München das Oktoberfest als "größte öffentliche Drogenszene der Welt" bezeichnet hat, gab es von Seiten der Bierzelt-Wirte großen Widerstand. Man könne fröhlich feiernde Wiesn-Besucher nicht mit Abhängigen vergleichen, Bier sei keine Droge.
„Am 22. April des Jahres 1871 verlor die königl. Studienanstalt Speier einen ihrer gefeiertesten Lehrer, die Wissenschaft einen hervorragenden Jünger, die Menschheit ein leuchtendes Beispiel sittlicher Kraft und Thätigkeit. Es war der königl. Lyceal-Professor Dr. Friedrich Magnus Schwerd, der an diesem Tage nach einer 57jährigen gesegneten Wirksamkeit an der hiesigen Studierianstalt zur ewigen Ruhe einging.“
Jetzt mitmachen beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Gesundheitskrise, Klimakrise, Wirtschaftskrise? Tag für Tag erreichen uns solche und weitere Hiobsbotschaften globalen Ausmaßes. Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Aber: Ist die Lage wirklich so aussichtslos oder kann das Ruder noch herumgerissen werden? Es kann!
Aufzeichnung: Online-Vortrag mit Diskussion „Die Macht der Wut: Wie Emotionen im Netz wirken und was wir dagegen tun können“
Wut klickt gut, denn diese Emotion aktiviert Menschen überdurchschnittlich stark. Wenn sie eine Nachricht in den sozialen Medien lesen, die wütend macht, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie mit ihr interagieren, sie also liken, teilen oder kommentieren. Doch warum ist das so? Und wer profitiert davon?
Hubert Hermanswar Richter, Bürgermeister, Landtagsabgeordneter und auch Mitglied im Verfassungsausschuss der Beratenden Landesversammlung in Rheinland-Pfalz. Hermans folgte im Parlamentarischen Rat, der das Grundgesetz schuf, auf Adolf Süsterhenn, der nach einem Autounfall ausgeschieden war.
Buchtipp: "Speak Up! – Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech"
Fake News und Hate Speech sind Phänomene, mit denen wir fast tagtäglich konfrontiert sind, sei es im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext. Die Beiträge dieses Sammelbandes bieten Einblicke in die ostbelgische "Speak Up!"-Werkstatt, in der sich Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Menschen aus der Zivilgesellschaft mit den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Fake News und Hate Speech auseinandergesetzt haben.
Emmy Gehrlein-Fuchs schrieb schon in ihrer Jugend Geschichten und Fabeln. Die pfälzischen Sagen inspirierten ihr Interesse an der Geschichte ihrer Region. Ihre geschichtlichen Beiträge über das Zweibrücker Herzogtum mündeten schließlich in der „Kulturstiftung Gehrlein-Fuchs“.
Neue Podcast-Folge: „Wie intelligent ist künstliche Intelligenz?“
Vielen von uns ist es nicht bewusst, aber die meisten profitieren täglich von den Vorteilen künstlicher Intelligenz. Obwohl solche Programme schon längst in unserem Alltag angekommen sind, wissen wir meist gar nicht, wie komplex das Feld der KI ist.
Die Brüder Eduard und Franz Hernsheim, geboren in Mainz, gründeten gemeinsam die Firma Hernsheim & Co, die sich auf den Handel in der Südsee spezialisierte. Während Franz die Finanzen regelte, war Eduard ständig auf Schiffsfahrten zum Handeln unterwegs. Die Brüder eigneten sich während des Führens dieser Firma einiges Wissenswertes über die Südsee an. Darunter auch viele Studien über die Kultur und Traditionen der Einheimischen, für die sich vor allem Eduard sehr interessierte. Dies hielt Franz in seinem Buch Südsee-Erinnerungen fest.
Ausstellung: "Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau"
Noch bis zum 21. Dezember 2023 ist die Ausstellung "Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau. Ein Mitmachangebot für junge Menschen, in dem es auch um heute geht" während der Öffnungszeiten der Gedenkstätte KZ Osthofen zu sehen (Di – Fr: 9 – 17 Uhr, Sa, So und an Feiertagen: 13 – 17 Uhr).
Argumentationstrainings für kommunalpolitisch Aktive (Online und Präsenz)
Angesichts der Herausforderungen, der sich Aktive in der Kommunalpolitik von verschiedenen Seiten ausgesetzt sehen und angesichts der 2024 anstehenden Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz möchte die Landeszentrale für politische Bildung die in der Kommunalpolitik Engagierten in ihrem wichtigen Ehrenamt unterstützen und bietet verschiedene Argumentationstrainings für kommunalpolitisch Aktive an (Online und Präsenz).
Neue Podcast-Folge: "Das Tor zur Welt? Über Pässe und Staatsbürgerschaft"
Mit dem deutschen Reisepass kann man in über 170 Länder visafrei einreisen, das macht ihn zu einem der mächtigsten Pässe der Welt. Als Bürgerinnen und Bürger eines Staates haben wir aber noch andere Rechte und Vorteile, die uns oft nicht bewusst sind.
Emy Roeder war eine der bedeutendsten deutschen Bildhauerinnen und zählt zu den führenden Künstlerinnen des bildhauerischen Expressionismus. Nach Berufsverbot und Emigration kehrte sie spät nach Deutschland zurück. Sie nahm einen Lehrauftrag in Mainz an und lebte dort bis zu ihrem Tod.
Jährliche Gedenkfeier Hinzert: Neues Seminargebäude an KZ-Gedenkstätte Hinzert
Zur jährlichen Erinnerungsfeier für die Opfer des Naziterrors im SS-Sonderlager/ KZ Hinzert luden die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, die Amicale des Anciens de Hinzert und der Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V. am 16. September 2023 in die Gedenkstätte SS-Sonderlager/ KZ Hinzert ein.
Neue Podcast-Folge: Über Cancel Culture mit Robin Blase
"Cancel Culture" ist ein Begriff, der im digitalen Raum schnell fällt. Ein Fehlverhalten von Promis und anderen Personen des öffentlichen Lebens führt dazu, dass sie öffentlich geächtet bzw. vermeintlich "gecancelt" werden, obwohl die Bedeutung des Begriffs nicht klar definiert ist.
Sommerreise 2023: Besuch von Minister Clemens Hoch im zukünftigen Lernort ehemaliger Gestapo-Keller Neustadt an der Weinstraße
Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise besuchte der Minister für Wissenschaft und Gesundheit, Clemens Hoch, am 15. August den zukünftigen historischen Lernort ehemaliger Gestapo-Keller Neustadt an der Weinstraße. Der Lernort wird von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz konzeptionell begleitet und künftig inhaltlich und mit eigenem Personal betreut. Er ist damit, neben den Gedenkstätten in Osthofen und Hinzert, der dritte Ort zum Thema Nationalsozialismus der Landeszentrale.
Zu ihrem Themenschwerpunkt „Afrika“ für das zweite Halbjahr 2023 hat die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) 15 Veranstaltungen mit Vorträgen, Diskussionen und Filmen geplant, online und vor Ort.
Neue Podcast-Folge: Was ist digitaler Kolonialismus?
Kolonialismus - aber in digital? Verschiedene Stimmen warnen davor, wie sich digitale Kultur in Afrika aktuell entwickelt. Denn Konzerne wie Meta - dem Betreiber von Facebook - haben in vielen Ländern des Kontinents eine Monopolstellung, und profitieren von geringem Datenschutz und Interneteinschränkungen. Daten sind die neue Währung im digitalen Raum.
Artikel zum Download: Die Proteste gegen das iranische Regime und zur Geschichte der iranischen Welt
Nach dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini in Teheran am 16. September 2022 begannen in Iran Proteste gegen das islamische Regime. Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz hatte dies zum Anlass genommen, eine Veranstaltungsreihe zu den revolutionären Protesten in Iran und über die iranische Welt zu beginnen. Die revolutionären Proteste gegen das Regime sind weiterhin noch nicht verstummt. Die gewaltsame Unterdrückung dieser Proteste für Demokratie, Menschenrechte und die Rechte der Frauen in Iran wird jedoch zunehmend stärker.
Jetzt bestellen: Das neue Senioren-Internet-Magazin
Das neue Senioren-Internet-Magazin ist da! In der Ausgabe 05/2023 haben die Digital-Botschafterinnen und -Botschafter Rheinland-Pfalz wieder viele Tipps rund um Smartphone, Internet & Co. zusammengestellt. Das Thema der aktuellen Ausgabe: „Digital durch den Alltag“.
Neue Podcast-Folge: Wie schaffen wir die Energiewende?
In dieser Folge fragen wir uns, wie es aktuell um unsere deutsche Energiewirtschaft steht, und wie sie sich in den kommenden Jahren entwickeln wird. Denn zwar geht der Trend offensichtlich in die Richtung der erneuerbaren Energien wie Windkraft und Solar, Aspekte wie Abwärme, Wärmepumpen und Energieeffizienz sind für viele aber noch wenig greifbar. Wie können wir mehr aus dem machen, was wir schon haben? Und ist die Kernfusion als saubere Energiequelle der Zukunft nur Science Fiction oder doch denkbar?
Der "prominente Unbekannte": Forschungsprojekt zum Novemberpogrom 1938 gestartet – Ihre Mithilfe ist gefragt
Der Pogrom vom November 1938 stellte den ersten Höhepunkt der nationalsozialistischen Gewalt, Diskriminierung und des Hasses gegen damals noch im Reich lebende Jüdinnen und Juden dar. Dabei ist er alles andere als gut erforscht. Ein neues Forschungsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz unter Beteiligung des Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrums widmet sich bewusst diesen Leerstellen und ruft nun zur Mithilfe aus der Bevölkerung auf.
Völlig überraschend erreichte uns die Nachricht vom plötzlichen Tod Roland Pauls im Alter von 72 Jahren am vergangenen Wochenende. Wir alle sind tief getroffen von diesem schweren Verlust.
Roland Paul wird uns in Erinnerung bleiben als gewissenhafter Historiker und engagierter Vermittler.
37. Schüler- und Jugendwettbewerb 2023: 15 preisgekrönte Arbeiten in digitaler Ausstellung zu sehen
367 Jugendliche aus Rheinland-Pfalz und seinen Partnerregionen Burgund-Franche-Comté, Oppeln und Mittelböhmen beteiligten sich 2023 mit 53 Arbeiten am 37. Schüler- und Jugendwettbewerb des Landtags Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB). Sechs Arbeiten wurden mit einem ersten Preis und neun Arbeiten mit einem zweiten Preis ausgezeichnet, darunter auch Gruppen aus Oppeln, Mittelböhmen und Burgund-Franche-Comté.
Publikation: „Kriegsgefangenschaft in den Rheinwiesenlagern (1945 - 1948) am Beispiel des Lagers Bretzenheim an der Nahe"
Neue Rheinwiesenlager-Publikation der Landeszentrale für politische Bildung und des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ab sofort kostenlos erhältlich
Neue Podcast-Folge: Warum ist Deutschland in Israel so beliebt? - Mit Prof. Michael Wolffsohn
Deutschland und Israel: Wenige Staaten weltweit haben so ein spezielles Verhältnis wie diese beiden. Das liegt nicht nur am Holocaust, sondern auch daran, wie sich die Beziehung der beiden Staaten in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat.
Armut hat so viele Gesichter, so dass man sie manchmal nicht erkennt. Über 13 Millionen Menschen sind in Deutschland armutsgefährdet, und trotzdem wissen viele nichts davon.
Neue Podcast-Folge: "Über Kriegsfotografie und Berichterstattung: Sagt ein Bild mehr als 1000 Worte?"
Ein toter Junge am Strand, ein nacktes Mädchen vor einem Feuerinferno. Bilder aus Krisengebieten treffen und verstören uns, sie haben aber noch eine andere Wirkung: durch ihre extreme Darstellung fangen sie mit Leichtigkeit unsere Aufmerksamkeit ein. Wie schaffen es Medienhäuser, aus umkämpften und unwirtlichen Regionen zu berichten? Und machen sie sich extreme Bilder zunutze?
Neue Website bündelt Informationsangebote zur Deportation der jüdischen Bevölkerung in das Lager Gurs
Die vorhandenen Informationsangebote zur Deportation der jüdischen Bevölkerung Südwestdeutschlands in das südfranzösische Lager Gurs sind jetzt auf der zentralen Website https://www.gurs.education gebündelt.
Medienbildung und politische Bildung gehören zusammen, denn politische Medienbildung ist Grundlage für politische Mündigkeit und Teilhabe. Lesen Sie im Positionspapier der Zentralen für politische Bildung, worauf es bei der politischen Medienbildung ankommt.
Politische Bildung zu leisten und zu fördern, ist die Aufgabe der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB). Und so sind auch ihre Arbeitsfelder so vielfältig wie unsere Demokratie.