Ausstellung "Man wird ja wohl noch sagen dürfen..." Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache des DZOK vom 17.10. bis 17.11.2025
Am 06. und 07. November 2025 findet die Tagung “Macht(-)Worte! Politische Kommunikation und Demokratie 2025” statt.
Besuch des US-Generalkonsuls Brian Heath bei der LpB
US-Generalkonsul Brian Heath hat im September mit Mitarbeitern die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) am neuen Standort in der Kaiserstraße in Mainz besucht. Über den Besuch und das Gespräch haben wir uns von der LpB sehr gefreut!
Mit einer Auftaktveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung ist das „Demokratieland Rheinland-Pfalz“ offiziell gestartet. Als Gastredner sprach der Philosoph Peter Sloterdijk über die Herausforderungen und Chancen der Demokratie im 21. Jahrhundert.
Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert - Internationale Erinnerungsfeier
Zur jährlichen Internationalen Erinnerungsfeier für die Opfer des Naziterrors im SS-Sonderlager/ KZ Hinzert der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB), der Amicale des Anciens de Hinzert Luxemburg und des Fördervereins Gedenkstätte KZ Hinzert e.V. kamen am Samstag, 20. September 2025 viele Gäste in die Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert um der Opfer des KZs zu gedenken. Unter ihnen waren auch Angehörige der ehemals nach Hinzert Deportierten aus Luxemburg.
Neue Podcast-Folge: Die Jesiden nach dem Genozid - Trauma und Neubeginn
Im Sommer 2014 begann im nordirakischen Sindschar-Gebirge ein Völkermord, der Menschen weltweit entsetzte - und doch in vielen Teilen der Gesellschaft nur am Rand wahrgenommen wurde. Die Terrororganisation Islamischer Staat ermordete tausende Jesidinnen und Jesiden und misshandelte und versklavte zahlreiche weitere. Zehn Jahre später leben viele Überlebende verstreut im Exil - auch in Deutschland, das für viele zu einem Schutzraum geworden ist. In dieser Folge erklärt uns der Journalist und NGO-Chef Thomas von der Osten-Sacken die Hintergründe zum Völkermord an der jesidischen Gemeinschaft und welche Aussichten Jesidinnen und Jesiden heute in Deutschland haben.
Wunderbares Fest, erfolgreicher Tag der offenen Tür
Was für ein schönes Fest! Wir durften erstmals Teil des Neubrunnenstraßenfests sein und luden daher am vergangenen Samstag zu unserem Tag der offenen Tür ein.
Mitte Juni durften wir bereits zum 39. Mal die Preisträgerinnen und Preisträger des Schüler- und Jugendwettbewerbs der LpB und des Landtags Rheinland-Pfalz im Plenarsaal des Landtags in Mainz ehren.
Beim Netzwerktreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SoR-SmC) im Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf ernannte der Vertreter der Bundeskoordination des Präventionsnetzwerks Michael Holzportz den Internationalen Bund Südwest gGmbH Betriebsstätte Koblenz (IB) zum neuen Träger der Regionalkoordination für Koblenz-Mittelrhein.
Was macht eine Landeszentrale für politische Bildung so? Wie viele Leute sind da aktiv? Woher bekommen die ihre Themen? Und wer kontrolliert, dass da auch alles richtig läuft?
Am 6. Mai traf sich das Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung im Gerty-Spies-Forum im Erdgeschoss der Kaiserstraße 22, Mainz. Es soll die Ausgewogenheit der Arbeit der LpB sichern und an der mittel- und langfristigen Zielsetzung der Tätigkeit der LpB mitwirken.
Beim Forum Friedens- und Sicherheitspolitik der LpB zusammen mit der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz wurde die Frage „Quo vadis USA nach der Präsidentschaftswahl?“ diskutiert.
„Der Osten des Westens“ heißt das Buch des Mainzer Künstlers Stefan Budian, das er im Medienladen der Landeszentrale für politische Bildung in der Kaiserstraße 22 in Mainz vorstellte.
Blatt zum Land: Der "Pfälzische Bauernkrieg im Jahr 1525"
Anlässlich der Bauernkriege, die vor 500 Jahren ihren Anfang nahmen, stellt die LpB eine neue Ausgabe der Blätter zum Land unter dem Titel „Der ‚Pfälzische Bauernkrieg‘ im Jahr 1525“ vor. Die Autoren sind Harald Bruckert und Volker Gallé.
Broschüre "Revolution des Gemeinen Mannes" 500 Jahre Bauernkrieg
Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) hat, wie in den beiden vergangenen Jahren zur Revolution von 1848/49, auch für das Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“ Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz gesammelt, unterstützt und initiiert, um den demokratiegeschichtlichen Teil politischer Bildung zu verdeutlichen.
Neue 66. Auflage von Grundgesetz und Landesverfassung
Mit mehreren Millionen seit 1957 gedruckten Exemplaren ist der Band „Grundgesetz und Landesverfassung“ die erfolgreichste Publikation im Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Neben Grundgesetz und Landesverfassung enthält die neu erschienene neues Auflage die wichtigsten Auszüge aus der rheinland-pfälzischen Gemeindeordnung, die Charta der Grundrechte der EU und die Europäische Menschenrechtskonvention.
Memorator - Interaktives Webportal für die Großregion
Das neue interaktive Webportal „Memorator“ für die Großregion wurde veröffentlicht. Sie ist als Netzkarte für historisch-politische Erinnerungsorte jetzt abrufbar unter: www.memorator.eu
Seit dem 15.8.24 ist unser Medienladen im Erdgeschoss geöffnet! Hier können Sie in einer Auswahl von Publikationen stöbern und bei Interesse direkt mitnehmen.
Tino Leo begeistert mit Stück zur Revolution von 1848 in Frankenthal (Pfalz)
Hoffnung – Barrikaden – Schüsse – Enttäuschung: Die rund 30 Besucherinnen und Besucher, die trotz sommerlicher Hitze den Weg ins Frankenthaler Rathaus gefunden haben, erleben alles hautnah mit. Einigkeit und Recht und Freiheit lautet der Titel des Stücks von und mit Histotainer Tino Leo, das das Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz) dank einer Förderung durch die Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland Pfalz am 27. Juni präsentiert.
Beleidigungen, Morddrohungen, Hetze: Menschenverachtendes Gedankengut findet im digitalen Raum oftmals unkontrollierte Verbreitung. Doch warum ist das so? Und was lässt sich den Hassbotschaften im Netz entgegensetzen? Ein neuer Sammelband, erschienen im Wochenschau Verlag, blickt auf das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven und liefert Reaktionsmöglichkeiten.
"Buschka entdeckt Deutschland": Auf den Spuren der frühen Demokratiebewegung in Rheinland-Pfalz
Jörg Buschka entdeckt unsere Heimat: Nach seiner preisgekrönten Web-Serie „Buschka entdeckt Deutschland – Zeig' mir Deinen Osten!“ begibt sich Buschka nun auf die Suche nach den Anfängen der Demokratie auf deutschem Boden. In Rheinland-Pfalz wurde er fündig.
Rückblick zur Veranstaltung: „Einigkeit und Recht und Freiheit“ – Theaterstück löste Emotionen aus - Mit Demokratiegeschichte zur Demokratieerziehung beitragen
Lang anhaltender Beifall der über 120 Gäste im Stadtpark Nierstein belohnte den Künstler und Histotainer Tino Leo nach seinem Auftritt am 23. Mai. Aus Anlass von 175 Jahren Revolution und 75 Jahren Grundgesetz hatte der Geschichtsverein Nierstein Tino Leo und sein Ein-Personen-Theaterstück „Einigkeit und Recht und Freiheit“ nach Nierstein geholt. Den Anwesenden wurde eine faszinierende Inszenierung geboten, wobei Leo mit seiner enormen Bühnenpräsenz, seinem Sprachwitz sowie mit Mimik und Gestik begeisterte.