Wir leben in politisch aufgewühlten Zeiten. Immer wieder zeigen Bürgerinnen und Bürger ihre Bereitschaft, sich einzubringen. Dies setzt ein starkes Zeichen für unsere Demokratie. Denn Demokratie erschöpft sich nicht in Wahlen und Mehrheiten. Sie ist eine historische Errungenschaft, getragen von Engagement und Überzeugung und lebendig gehalten durch Beteiligung.
Gerade in Rheinland-Pfalz reichen die Wurzeln der Demokratiegeschichte tief: Schon 1793 wurde in Mainz die Mainzer Republik ausgerufen. Sie war ein früher und bedeutender Versuch republikanischer Selbstverwaltung auf deutschem Boden. Unter französischem Einfluss fanden erstmals freie Wahlen mit allgemeinem Männerwahlrecht in einem deutschen Territorium statt. Und auch, wenn die Republik nur wenige Monate Bestand hatte, war sie ein Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie. Das Hambacher Fest von 1832 wurde wenige Jahrzehnte später europaweit zum Symbol der Demokratiebewegung. Immer wieder haben Menschen hier für Mitbestimmung, Menschenrechte, Pressefreiheit und soziale Gerechtigkeit gestritten. Die Rückschau macht klar: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis beharrlicher Kämpfe und bleibt ein offener Auftrag.
Heute mehr denn je stehen Demokratien weltweit unter Druck. Polarisierung, autoritäre Tendenzen und digitale Desinformation untergraben das Vertrauen in politische Institutionen. Die Komplexität globaler Krisen verstärkt das Gefühl politischer Ohnmacht. Umso wichtiger sind Räume, die Orientierung geben, Orte der Aufklärung, der Reflexion und des kontroversen Austauschs.
Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz versteht sich als ein solcher Ort demokratischer Selbstverständigung. Wir fördern Wissen, stärken die Urteilskraft und laden dazu ein, sich mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Demokratie kritisch auseinanderzusetzen. Denn wer Demokratie verstehen will, muss ihre Voraussetzungen kennen. Wer sie erhalten will, muss sie gemeinsam mit vielen gestalten.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Landesverfassung; Gesamtausgabe (pdf 3,12 MB)
Diese und andere Publikationen zum Thema finden Sie hier, sowie in der Publikationssuche.
LpB Rheinland-Pfalz
Kaiserstraße 22
 55116 Mainz
Öffnungszeiten:
 Mo-Do: 8-16 Uhr,
 Fr: 8-13 Uhr