Der Wettbewerb mit dem Titel „#bindabei – Unser Kinder- und Jugendwettbewerb in Rheinland-Pfalz“ ist eine gemeinsame Initiative des Landtags Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB). Seit 1987 verfolgt er das Ziel, junge Menschen für politische Fragestellungen zu sensibilisieren, sie mit aktuellen gesellschaftlichen Themen vertraut zu machen und zu aktivem demokratischem Engagement zu motivieren. Der bisherige Schüler- und Jugendwettbewerb wurde 2025 konzeptionell überarbeitet und trägt nun den Namen „#bindabei – Unser Kinder- und Jugendwettbewerb in Rheinland-Pfalz.“
Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6-27 Jahren, die in Rheinland-Pfalz wohnen, dort eine Schule oder eine Einreichung der freien Jugendarbeit besuchen. Die verschiedenen Schularten sowie die freie Jugendarbeit bilden eigene Bereiche, sodass insgesamt Bewertungen in sieben unterschiedlichen Kategorien vorgenommen werden: Grundschule, Realschule plus, Gymnasium/IGS: Sek. I, Gymnasium/IGS: Sek. II, Förderschule, Berufsbildende Schule, Freie Jugendarbeit.
Der Wettbewerb findet jährlich statt. Die Ausschreibung zum Wettbewerb erfolgt meist im Herbst/Winter für das kommende Kalenderjahr.
Termine für den Wettbewerb 2025/2026:
Einsendeschluss: 27. März 2026
Preisverleihung im Plenarsaal des Landtags: 19. Mai 2026, 11:00-13:00 Uhr
Dieses Jahr können Beiträge zu den folgenden drei Themen eingereicht werden:
- DenkMal! Neue Erinnerungsorte für Rheinland-Pfalz
- Mein Europa! Grenzen überwinden, Gemeinschaft erleben
- Unsere Stimme für die Demokratie! Perspektiven für mehr Beteiligung und Mitbestimmung
Jedes Jahr gibt es tolle Geldpreise zu gewinnen. Die Preise werden schulartenabhängig, nicht themenabhängig vergeben. Pro Schulart können jeweils erste und zweite Plätze vergeben werden.
Als Lehrkraft oder Betreuungsperson sind Sie primär Begleiter/Begleiterin des Projekts. Sie bieten Raum für Austausch, können Impulse oder ein kleines Feedback geben. Während der Projektphase sollten Sie für Ihre Teilnehmenden ansprechbar sein und bei Problemen als Vermittler/Vermittlerin zwischen der Gruppe und der LpB fungieren.
Ihre Rolle umfasst ausdrücklich nicht die Ausarbeitung des Projektes, das Schreiben der Projektbeschreibung oder eine aktive Übernahme von Teilaufgaben im Rahmen des Projektes!
Es können Projekte in folgenden Formen eingereicht werden:
Alle Projekte müssen digital in einem Format eingereicht werden, das für die Wettbewerbsleitung ohne zusätzliche Software zu öffnen ist.
USB-Sticks oder CDs können nicht eingereicht werden.
Die Einreichung der Beiträge ist ausschließlich digital über die Homepage der Landeszentrale und möglich. Diese Funktion wird allen Teilnehmenden in Form eines Anmelde-Buttons rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Alle Teilnehmenden erhalten per E-Mail eine Bestätigung der Online-Anmeldung, bei der gleichzeitig die Beiträge in digitalisierter Form eingereicht werden. Mit der Einreichung erklären sich die Teilnehmenden mit den Teilnahmebedingungen, die auf der Homepage der Landeszentrale hinterlegt sind, einverstanden.
Sollten Beiträge die gewünschte Maximalgröße überschreiten, können kostenlose Online-Dienste zum Teilen von großen Dateien verwendet werden (Beispiel: Swiss Transfer). Der Link zum Projektbeitrag lässt sich einfach in die Anmeldemaske eintragen. Wichtig ist, dass der Link eine Gültigkeit von mehreren Tagen hat!
Ja. Auch wenn wir um die digitale Einreichung bitten, sollten die Beiträge unbedingt aufbewahrt werden, da sie eventuell nach dem Wettbewerb Teil weiterer Ausstellungen werden können. Originale müssen nur nach Aufforderung eingereicht werden.
Die Beiträge werden von einer unabhängigen Jury nach Schulart bewertet. Sie trifft ihre Entscheidung gemeinsam und erhält dabei strukturelle Unterstützung durch die Wettbewerbsleitung (LpB).
Die prämierten Beiträge werden nach dem Wettbewerb Teil einer digitalen Ausstellung. Es können auch einzelne Beiträge in Originalform (bspw. künstlerische oder handwerkliche Arbeiten) angefordert werden. Die Beiträge gehen im Anschluss an den Wettbewerb in den Besitz der LpB über.
Bereits zu Beginn der Teilnahme am Wettbewerb sollte der Termin der Preisverleihung am 19. Mai 2026, 11:00-13:00 Uhr vorgemerkt werden. Sobald die Preisträgerinnen und Preisträger feststehen, werden die Einladungen zur Preisverleihung verschickt. In den Einladungen sind alle wichtigen Informationen zum Ablauf und zu formalen Angelegenheiten, wie etwa Bildrechten, aufgeführt. Alle Teilnehmenden müssen damit einverstanden sein, dass am Tag der Preisverleihung Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden. Die Kosten für die Fahrt zur Preisverleihung werden vollständig übernommen.
Im Anschluss an die Preisverleihung sind alle Beteiligten zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen.
LpB Rheinland-Pfalz
Kaiserstraße 22
55116 Mainz
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8-16 Uhr,
Fr: 8-13 Uhr