
Der rheinland-pfälzische Landtag – Landespolitik mit Einfluss
Bei der Landtagswahl bestimmen die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger alle fünf Jahre über die Zusammensetzung des rheinland-pfälzischen Parlaments. Der letzte Urnengang fand am 14. März 2021 statt. Die gewählten Abgeordneten gestalten nicht nur die Politik für das Land, wie etwa in Bildung, Inneres oder Umwelt, sondern wirken auch über den Bundesrat an der Bundespolitik mit. Die nächste Möglichkeit der Teilhabe bietet die bevorstehende Landtagswahl am 22. März 2026.

Der Deutsche Bundestag – Mitbestimmen auf Bundesebene
Auch die Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz entscheiden bei Bundestagswahlen über die Zusammensetzung des deutschen Parlaments. Der 21. Deutsche Bundestag wurde am 23. Februar 2025 gewählt. Die Wahl bestimmt maßgeblich die politische Richtung der Bundesrepublik, indem sie über die Zusammensetzung des Bundestags entscheidet und damit über mögliche Koalitionen und die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers.
Wahlen zum Europäischen Parlament - Mitentscheiden in Europa
Alle fünf Jahre wählen Bürgerinnen und Bürger aller EU-Mitgliedstaaten das Europäische Parlament. Auch, wenn Europa manchmal fern erscheint, betreffen Entscheidungen zu Klimaschutz, Digitalisierung, sozialer Gerechtigkeit oder Migration auch unseren Alltag. Die EU ist gestaltende Kraft in vielen Politikfeldern. Wer hier mitbestimmt, prägt Europa von Rheinland-Pfalz aus mit.
Wahlhelferinnen du Wahlhelfer – Demokratie braucht Engagement Wahlen funktionieren nur durch das Engagement vieler. In Wahlvorständen übernehmen ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Verantwortung für faire und transparente Wahlen. Sie prüfen Wahlunterlagen, zählen Stimmen aus und sorgen dafür, dass das Wahllokal läuft. Wer mitmacht, stärkt das Vertrauen in demokratische Prozesse – konkret, sichtbar und unverzichtbar. | 
Was bietet die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz hierzu an?
Das Navigieren durch den teilweise komplexen Dschungel an Informationen und Themen vor und während eines Wahlkampfes ist nicht immer einfach. Die Landeszentrale begleitet die vielfältigen Möglichkeiten der politischen Beteiligung mit verschiedenen Formaten und Veranstaltungen, die eine Hilfestellung und ein vertieftes Auseinandersetzen beim Informieren über die diskutierten Themen und Positionen der kandidierenden Parteien ermöglichen sollen. Ein vielgenutztes und sehr bekanntes Angebot ist beispielsweise der digitale „Wahl-O-Mat“, der bei Landtags- und Bundestagswahlen in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung entsteht und zusammen mit jungen Menschen erstellt wird. Mithilfe von Thesen zu Sachfragen aus verschiedenen Themenbereichen können die Nutzerinnen und Nutzer prüfen, inwiefern ihre persönlichen Positionen mit den Programmen der antretenden Parteien übereinstimmen.
Egal, ob Sie sich einen vertieften Überblick über den Wahlprozess verschaffen, in eine Diskussion mit Parteien, Kandidaten oder anderen Bürgerinnen und Bürgern eintreten oder weitere Hintergründe zu bestimmten Themen im Wahlkampf erfahren möchten - wir haben sicherlich auch ein Angebot, das Sie interessiert! Die nachfolgenden Seiten bieten dazu eine Vielzahl von Informationen und Hinweisen, um sich sowohl mit dem Thema Wahlen an sich als auch mit den unmittelbar anstehenden Wahlen auseinanderzusetzen.
Sämtliche Informationen, die in dieser Übersicht zusammengestellt wurden, stammen von den Internetseiten der Bundeszentrale für politische Bildung sowie aus hier bestellbaren Publikationen, insbesondere aus dem Titel „Kommunalpolitik in den deutschen Ländern“ von Andreas Kost und Hans-Georg Wehling.

LpB Rheinland-Pfalz
Kaiserstraße 22
 55116 Mainz
Öffnungszeiten:
 Mo-Do: 8-16 Uhr,
 Fr: 8-13 Uhr