Ohne politische Partizipation gibt es keine lebendige Demokratie. Demokratie beginnt und endet nicht am Wahltag, sondern zeigt sich im Engagement für das Gemeinwohl, in Parteien und Verbänden, in lokalen Initiativen und sozialen Bewegungen, in analogen und digitalen Räumen, im Alltag und im öffentlichen Streit über die besten Ideen. Beteiligung heißt: Mitreden. Mitentscheiden. Mitgestalten.
Doch nicht alle haben die gleichen Voraussetzungen, sich einzubringen. Studien zeigen seit Jahren: Wer über weniger Einkommen, Bildung oder soziale Sicherheit verfügt, beteiligt sich seltener politisch. Gerade in armutsgefährdeten Milieus bleiben viele Stimmen ungehört. Die soziale Schieflage in der Beteiligung ist kein Randphänomen. Vielmehr stellt sie eine Herausforderung für die Demokratie dar. Gerade deshalb braucht es gezielt politische Bildung, die Barrieren abbaut, Selbstwirksamkeit stärkt und neue Zugänge schafft. Insbesondere dort, wo Beteiligung bislang kaum stattfindet.
Auch die Arten der Partizipation wandeln sich. Neben klassischen Formen wie Wahlen, Petitionen oder Bürgerhaushalten entstehen neue Möglichkeiten der Mitwirkung, die im digitalen Raum stattfinden. Zwar bergen soziale Medien die Gefahr, Falschinformationen zu verbreiten, nutzt man sie jedoch kritisch, mit Respekt und Vorsicht, bieten diese Plattformen einen Ort des Austausches und der Diskussion. Politische Bildung will hier die Fähigkeiten stärken, Informationen zu prüfen, Positionen zu begründen und so Entscheidungen mitzugestalten. Überall, wo Menschen zusammenkommen und für ihre Interessen streiten, nehmen sie teil an der Demokratie. Digitale Beteiligungsplattformen, hybride Diskussionsforen oder kollaborative Stadtplanung zeigen: Politische Teilhabe ist heute vielfältiger, aber auch anspruchsvoller.
Umso wichtiger ist es, Menschen in ihrer Partizipationskompetenz zu stärken: durch Information, Reflexion und die Ermöglichung von Handlungsräumen. Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz begleitet diesen Prozess. Wir bieten Angebote zur Orientierung, fördern Diskussionen auf Augenhöhe und öffnen Räume für politisches Lernen– analog wie digital, lokal wie global.
Beteiligung darf kein Privileg sein, sie ist demokratische Notwendigkeit. Auftrag und Recht zugleich.
Wo Beteiligung gelingt, wächst Vertrauen – und gemeinsame Zukunft entsteht.

„Einmischen. Mitentscheiden. Über das Mitmachen in der Demokratie“ (2018)
„Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern“ (2021)
„Streit! Eine Aufforderung“ (2018)
„Auf geht’s – Das Heft über Mitbestimmung“ (2017)
„Demokratie ohne Wähler? Neue Herausforderungen der politischen Partizipation“ (2013)
„Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen“ (2012)
„Bürgerhandbuch. Politisch aktiv werden – Öffentlichkeit herstellen – Rechte durchsetzen“ (2015)
„Politische Partizipation junger Menschen“ (2016)
„Kommunalpolitik“ (2017)
LpB Rheinland-Pfalz
Kaiserstraße 22
55116 Mainz
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8-16 Uhr,
Fr: 8-13 Uhr