Seiten Pfad

"Afrika"

Seit Jahrhunderten steht Afrika im Mittelpunkt des weltweiten Geschehens und zahlreicher globaler Auseinandersetzungen, bei denen die Interessen der Menschen und der Kulturen dieses Kontinents allzu häufig ignoriert wurden. Blicken wir zurück, ist unsere Beziehung zu dem Kontinent geprägt von Gewalt, Unterdrückung, Ausbeutung und Rassismus. Wie steht es um die Gegenwart?
Mit unserer Veranstaltungsreihe wollen wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln Afrika und unser Verhältnis zu Afrika betrachten, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen in Afrika beleuchten und dabei – zum Teil bislang unentdeckte – Beziehungen zu unserer Region ansprechen. Insbesondere unser Partnerland Ruanda und die dortige Gedenkkultur nach dem Genozid von 1994 finden Beachtung, aber diskutiert werden wird auch die Frage, wie wir in Zukunft dem afrikanischen Kontinent begegnen sollen.

 

Veranstaltungsüberblick

September

Mittwoch, 6.9.2023, 18.30 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, Gerty-Spies-Saal
Filmvorführung: Zur Geschichte Afrikas
Die Geschichte des afrikanischen Kontinents war über Jahrhunderte hinweg geprägt von Unterdrückung, Kolonialismus und Ausbeutung. Bis heute leiden die Staaten Afrikas unter ihrer Vergangenheit. Die Produktion des FWU Instituts für Film und Bild stellt die Geschichte des Kontinents vor und zeigt, wie die kolonialen Grenzziehungen bis heute nachwirken.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP

Dienstag, 12.9.2023, 18.00 Uhr, Infobox auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz
Comic-Vorstellung & Bibliotheksführung: Schwarzer Orpheus meets Comic-Kunst: Janheinz Jahn und die Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen im Licht von Ib Zongos grafischer Biografie

Mit über 20.000 Titeln in mehr als 90 Sprachen ist die Jahn-Bibliothek eine einzigartige, international bedeutende Bibliothek für afrikanische Literaturen. Sie entstand 1975 als private Sammlung von Janheinz Jahn, der seit den 1950er Jahren als Übersetzer, Autor und freier Journalist wesentlich zur öffentlichen Wahrnehmung afrikanischer Literatur in Deutschland beigetragen hat. Der burkinisch-ivorische Comic-Autor Ib Zongo hat sich in einer grafischen Biografie künstlerisch und aus afrikanischer Perspektive mit dem Leben Jahns beschäftigt und dabei spannende neue Akzente gesetzt. Anja Oed stellt den Comic vor und diskutiert Ib Zongos Sicht auf Janheinz Jahn, dessen Werk und die Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen. Im Anschluss findet eine Führung durch die Bibliothek statt.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP
In Kooperation mit: Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen

Dienstag, 19.9.2023, 18.30 Uhr, Online
Wird die Entwicklungspolitik dekolonisiert? Die neue Afrika-Strategie Deutschlands

Vortrag mit Karamba Diaby, MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Im Januar 2023 hat die Bundesregierung eine neue Afrika-Strategie vorgestellt. Sie soll auf geografische, demografische und wirtschaftliche Umbrüche und Krisen reagieren, die die bisherigen Entwicklungserfolge auf dem afrikanischen Kontinent gefährden. Wie sieht die neue Außen- und Entwicklungspolitik aus, die laut UNDP- Regionaldirektorin Ahunna
Eziakonwa zu einer „decolonisation of development“ beitragen soll? Darüber sprechen wir mit Karamba Diaby, Bundestagsabgeordneter aus Halle (Saale) und Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Deutschen Bundestags.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP

Oktober

Mittwoch, 4.10.2023, 18.30 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, Gerty-Spies-Saal
Filmvorführung: König Bansah und seine Tochter
„König Bansah und seine Tochter“ erzählt die Geschichte eines KFZ-Meisters aus der Pfalz, der zugleich ein kleines Königreich in Ghana regiert, und dessen eigenwilliger feministischer Tochter, die sich entscheiden muss, ob sie nach seinem Tod Königin werden will. Es ist ein Film über eine Reise nach Afrika, über Rollen, Vorurteile und die Suche nach der Heimat in uns.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP

Donnerstag, 5.10.2023, 18.00 Uhr, Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen
Erinnerungskultur in Ruanda
Vortrag und Gespräch mit Michael Nieden, Christina Berthold

Wie erinnert sich ein Land, in dem es einen flächendeckenden Genozid gegeben hat? Welche Form der Erinnerung hat sich in den letzten 30 Jahren entwickelt? Was war hilfreich, was hat sich verändert? Wie gestaltet sich die Erinnerung heute? Gemeinsam mit Michael Nieden und Christina Berthold vom Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V. wollen wir diese spannenden Fragen beleuchten und Zeit zum Austausch geben.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP
In Kooperation mit: Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V.

Samstag, 7.10.2023, nachmittags, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, Gerty-Spies-Saal
Gespräche: Frieden und Sicherheit neu denken in Afrika: Die Rolle von interreligiösem Dialog

Die Interreligiöse Plattform der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) ist eine Initiative von hochrangigen Religionsvertreter der ZAR, die dem seit 2012 andauernden Bürgerkrieg und dem Zerfall des Landes entgegenwirken will. Die Führungspersonen der muslimischen Gemeinschaft, der evangelischen und der katholischen Kirche besuchen in der ZAR gemeinsam Orte, die besonders von Gewalt betroffen sind und gehen persönlich mit Konfliktparteien ins Gespräch. Eine wichtige Rolle spielen dabei Interventionsteams, die an der University for Peace in Africa ausgebildet wurden. Durch ihr Engagement konnte die Interreligiöse Plattform bereits weitere Eskalationen des Konflikts verhindern. Die Vertreter des Dialogs stellen nun in Mainz ihre Arbeit vor.

Veranstaltet von: Bistum Mainz
In Kooperation mit: Landeszentrale für politische Bildung RLP und Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung (ZKB)

Mittwoch, 25.10.2023, 20.00 Uhr, CinéMayence, Schillerstraße 11, 55116 Mainz
Filmvorführung: Bamako

Melé arbeitet als Sängerin in einer Bar, ihr Mann Chaka ist arbeitslos. Im Hof ihres Hauses in Malis Hauptstadt Bamako installiert sich ein Gericht. Vertreter der afrikanischen Bevölkerung haben einen Prozess angestrebt gegen den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank, weil sie diese für Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent zur Rechenschaft ziehen wollen. Der Wohnhof wird zum Gerichtshof, und während Anklagende, Zeugen und Verteidiger ihre Standpunkte vertreten, spielt das Leben munter weiter. Aus dem Leben heraus wird darüber debattiert, wie die nördliche Welt mit der südlichen umgeht. Ein ernsthaftes und interessantes Thema erhält so eine unterhaltsame Form der Vermittlung. Ein spannender Film zur Zeit und ein gewitztes Lehrstück nicht nur in Bezug auf Afrika.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP
In Kooperation mit: CinéMayence

31.10.2023, 18,30 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, Gerty-Spies-Saal
Filmvorführung: Das grüne Gold

Weltweit gibt es einen kommerziellen Ansturm auf Ackerland. Besonders begehrt sind Flächen in Äthiopien. Die Auswirkungen der Landverpachtungen an Inverstoren aus dem Ausland spüren Hunderttausende von Menschen. Der Traum von Wohlstand hat eine Schattenseite – Zwangsvertreibungen, Umweltzerstörung, Unterdrückung und Gewalt.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP

November

Samstag, 11.11.2023, 10.00 - 16.00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, Gerty-Spies-Saal
Fachtagung DR Kongo – Aktuelle politische Situation und Entwicklungen

Nach Jahrzehnten der Unabhängigkeit ist die DR Kongo nach wie vor ein Land mit einem enormen Reichtum einerseits, gleichzeitig aber ein Land mit weiterhin bestehenden großen Demokratiedefiziten. Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und die pax christi-Kommission „Solidarität mit Zentralafrika“ laden auch in diesem Jahr zur Fachtagung DR Kongo ein. Das Land ist historisch und politisch geprägt von Kolonialgeschichte und Bürgerkrieg, heute auch von einer Ressourcenausbeutung durch Unternehmen zu Lasten von Mensch und Natur. Im Rahmen der Tagung wird ein Überblick gegeben, um die Situation der DR Kongo heute besser zu verstehen und darüber zu diskutieren. Außerdem wollen wir bei der Tagung untereinander ins Gespräch kommen.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP und pax christi-Kommission „Solidarität mit Zentralafrika“
In Kooperation mit: Bistum Mainz

Mittwoch, 22.11.2023, 10.00 - 16.00 Uhr, Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen
Fortbildung: Genozid in Ruanda als Unterrichtsthema
Mit Phanuel Sindayiheba, Überlebender des Genozides in Nyange

In dieser Fortbildung, die sich an Lehrkräfte aller Schulformen richtet, wollen wir gemeinsam unser Partnerland Ruanda und dessen Genozid vor 30 Jahren betrachten. Wie behandle ich ein solches Thema im Unterricht, welche Materialien gibt es dazu? Welche Methodik ist die Richtige?

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP
In Kooperation mit: Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V. und ELAN

Mittwoch, 22.11.2023, 18.00 Uhr, Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen
Erinnerungskultur in Ruanda – eIn Überlebender erzählt
Vortrag mit Phanuel Sindayiheba, Michael Nieden

Phanuel Sindayiheba hat das Massaker von Nyange überlebt. Als Schüler musste er erleben, wie Rebellen seine Schule überfielen und Schüler in Hutu und Tutsi aufteilen wollten. Die Schüler wehrten sich, es kam zu einem Massaker. Vor zwei Jahren wurde in dieser Schule eine kleine Gedenkstätte für die heutigen Schülerinnen und Schüler von Runda eingeweiht, um an die Geschichte zu erinnern und um zu zeigen, dass weltweit Schülerinnen und Schüler gegen Ungerechtigkeit und für Demokratie eintreten. Diese kleine Gedenkstätte in Nyange wurde mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz federführend von Michael Nieden entwickelt und umgesetzt.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP
In Kooperation mit: Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V.

Donnerstag, 23.11.2023, 19.00 Uhr, Kakadu-Bar, Gutenbergplatz 3-5, 55116 Mainz
Der Genozid in Ruanda 1994: Gespräch mit einem Überlebenden
Mit Phanuel Sindayiheba, Carsten Frigger, Michael Nieden

Phanuel Sindayiheba hat das Massaker von Nyange überlebt. Als Schüler musste er erleben, wie Rebellen seine Schule überfielen und Schüler in Hutu und Tutsi aufteilen wollten. Die Schüler wehrten sich, es kam zu einem Massaker. Vor zwei Jahren wurde in dieser Schule ein Museum für die heutigen Schülerinnen und Schüler von Runda eingeweiht, um an die Geschichte zu erinnern und um zu zeigen, dass weltweit Schülerinnen und Schüler gegen jegliche Form von Diskriminierung und Ausgrenzung eintreten. Dieses kleine Museum wurde mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz federführend von Michael Nieden entwickelt und umgesetzt. Carsten Frigger ist Lehrer am Frauenlob-Gymnasium in Mainz und hat einen Austausch mit Schülerinnen und Schülern nach Ruanda mitorganisiert.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP
In Kooperation mit: Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V.

Mittwoch, 29.11.2023, 19.00 Uhr, Online
Was bedeutet Transnationale Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“? Das Netzwerk Afrique-Europe-Interact stellt seine Arbeit und seine Perspektiven vor
Vortrag mit Olaf Bernau, Alassane Dicko

Das transnationale Netzwerk Afrique-Europe-Interact wurde 2009 von Aktivist*innen gegründet, beteiligt sind derzeit Basisinitiativen in Mali, Niger, Togo, Guinea, der DR Kongo, Tunesien, Marokko, Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
Das Netzwerk widmet sich Fragen selbstbestimmter Entwicklung: In welchem Verhältnis stehen das Recht auf globale Bewegungsfreiheit und das Recht, im Herkunftsland zu bleiben? Was haben die Krisen in den Ländern des afrikanischen Kontinents mit Europa zu tun? Inwieweit spielt das koloniale Erbe dabei eine Rolle? Und wie funktioniert eine transnationale Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“? Olaf Bernau und Alassane Dicko stellen das Netzwerk, seine Arbeit und die ihr zugrundeliegenden Fragestellungen und Perspektiven vor. (dt./frz. mit Übersetzung)

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP

Dezember

Mittwoch, 6.12.2023, 18.00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, Gerty-Spies-Saal
Filmvorführung: Welcome to Sodom

Im Stadtteil Agbogbloshie in Ghanas Hauptstadt Accra landen alte Smartphones oder Computerbildschirme aus europäischen Staaten auf riesigen illegalen Mülldeponien. Der Dokumentarfilm fängt die gefährlichen Bedingungen ein, unter denen die Menschen umgeben von Müllhalden und giftigen Elektroschrottdämpfen leben.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung RLP